Ausstellungen

 

 

 

 

 

Einzel- und Gruppenausstellungen                                                - Auszug-

Andere Verhältnisse

Jahresausstellung des BBK Hamburg

 

20.01.-25.02.2024

 

Kunsthaus Hamburg

 

 

 

Performance "Gegenwart der Utopie" in und um meine

Installation "homo absconditus"am Eröffnungsabend

und jeden Mittwoch ab 15 Uhr

x[+v]pon-art Jubiläumsausstellung und Gruppeninstallation

 

Galerie xpon-art Hamburg

JETZT:ALLE

Jahresausstellung des BBK Hamburg

 

4.2.- 12.3. 2023

Heartofglass.net

Pulse

 

9.12.-30.12.2022

 

Kunstverein KV67. Schorndorf

stay.strong.resilient.

Jahresausstellung des BBK Hamburg

 

22.1.-27.02.2022

 

Kunsthaus Hamburg

 

 

 

Performance "am Abgrund"

mit Anna Goldmund und der Schauspielerin Nika Kushnir am 22.Februar 2022

https://youtu.be/aIkL4PLG-Zs

Dialog zum Werk auf meinerm You-Tube Kanal annagoldmund

24/7 365me.

 

xpon-art | Hamburg

 

Installation und Prozess-Dokumentation

 

Anna Goldmund 

Ulf Wiechmann

Kaffka

 

24/7 365 me.

Installationsaufbau als öffentliches Experiment

24.04.-24.05.2021

 

Galerie xpon-art | Hamburg

ein Leben  Mutter.Natur

 

1.11.-18.12.2019

Gossler-Haus | Hamburg

NATUR-MENSCH

15.9.-13.10.2019

 

Sankt Andreasberg, Nationalpark Harz

 

Konkret.fließend Installationsperformance

 

1.-8.9.2019

frappant Hamburg

 

VonHeuteSehen

 

2. bis 12. April 2019
 

Barlach Halle K, Hamburg

 

 

18. januar – 3. märz 2019
me at the zoo
jahresausstellung des berufsverbands bildender künstler*innen hamburg

kunsthaus hamburg

 

 

65. Landesschau bildender Künstlerinnen und Künstler 
Bundesverband Bildender Künstler Landesverband Schleswig-Holstein
  
von 11.11.2018 bis 10.02.2019
Eröffnung am 11.11.2018 um 11.30 Uhr

Ausstellungsort: 
Aula des Christiansen Hauses Museumsberg Flensburg  
Museumsberg 1 
24937  Flensburg 
 

Gruppenschau in Kiel

 

 

KIB , eröffnet am 16.09.2018 in Pinneberg. Ein Kunstprojekt, das in direktem Austausch mit der Bevölkerung in SH das Nachdenken über die Bedeutung von Kultur und ihren Wirkmechanismen innerhalb einer Gesellschaft aktiv untersucht. Es entsteht eine offene Sammlung - der Kulturbeutel ist Zentrum des Kunstprojektes.

 

KiB ist sowohl informativ, als auch interdisziplinär angedacht und dabei ortsungebunden, d.h. sie reist als mobiles Kulturgut, kompakt archiviert in Kulturbeuteln, von Institution zu Institution durch´s Land. Frau Dr. Susanne Schwertfeger und Studenten der Uni Kiel/Kunstgeschichte begleiten das Projekt

 

 

16.09.2018 Königinnen Pavillon | Kunstremise | Pinneberg
21.- 23.09. 2018 Ostseehalle | Schau der 1000 Bilder | Kiel

 

Gruppenausstellung " Künstler zitieren den Aufstand" 

16. Juli - 14.08.2018 | Brunswiker Pavillon | Kiel

 

Gruppenausstellung "neue Mitglieder 2017"

12.Februar - 11.März 2018 | Brunswiker Pavillon | Kiel

 

"in memoriam"

Dezember 2017-Januar 2018

 

Galerie im Reepschlägerhaus

 

ein Leben | autobiografisches Selbstportrait

2. November - 10. Dezember 2017

 

Galerie im Reepschlägerhaus, Wedel 

 

Gruppenausstellung | Juli-August | Pinneberg

Gruppenausstellung | Juli- August | Drostei Pinneberg

                                August - September | Haderslev Dänemark

Gruppenausstellung im Brunswieker Pavillon | Juni und Juli 2017

Jubiläumsausstellung Galerie xpon-art |Februar-März 2017 | Hamburg

POSITION Ausstellung neuer Mitglieder des BBK Hamburg| Dezember 2016 | Fabrik der Künste

Jahresausstellung der Künstlergilde Pinneberg |September 2016 | DROSTEI Pinneberg

 1.Wedeler Kunstpreis ERNST BARLACH MUSEUM WEDEL | Juli 2016

Juli 2016 | thematische Gruppenausstellung Galerie xpon-art
Mai 2016 | thematische Gruppenausstellung Galerie xpon-art
Gruppenausstellung bei Edwin Zaft
thematische Gruppenausstellung | Galerie xpon-art
2015 | KONTRASTE in der Landdrostei Pinneberg
thematische Gruppenausstellung | Galerie xpon-art
thematische Einzelausstellung zur 4. Wedeler Kulturnacht
zweite Schau der themenbezogenen Arbeiten zu zueignung zuneigung | Galerie xpon-art
thematische Gruppenausstellung | Galerie xpon-art
2013 | Atelier.Kunstremise.Mioq | tGA
Ausstellung der Künstlergilde zur Kulturnacht Wedel
thematische Einzelausstellung zur 3. Wedeler Kulturnacht
thematische Gruppenausstellung | Galerie xpon-art
Gruppenausstellung der Künstlergilde Pinneberg
Einzelausstelllung | Reepschlaegerhaus

Einzelausstellung " MusE" | Galerie im Reepschlägerhaus | Wedel

2011 | HORIZONTE |thematische Gruppenausstellung Provianthaus Glückstadt

thematische Gruppenausstellung | Verden
thematische Gruppenausstellung Galerie xpon-art
thematische Gruppenausstellung | Galerie xpon-art
tematische Gruppenausstellung | Galerie xpon-art
thematische Gruppenausstellung | Galerie xpon-art
thematische Gruppenausstellung | Galerie xpon-art

 

Panta rhei - Alles fließt - 4. Regionalschau der Künstlergilde des Kreises Pinneberg e.V. und der Stiftung Landdrostei

17.07.2009 - 13.09.2009
 

Zahllose Philosophen, Theologen, Musiker, Literaten, Maler und Bildhauer haben sich über die Jahrhunderte immer wieder mit der von dem griechischen Philosophen Heraklit begründeten Flusslehre auseinander gesetzt, zwei der prominentesten unter ihnen sicherlich Johann Wolfgang von Goethe und Hermann Hesse. Heraklit beschreibt den Fluss aller Dinge, das stete Wandeln der Stoffe und Formen und fasst es zusammen in der Metapher „Man kann nicht zweimal in den gleichen Fluss steigen“, weil er jedes Mal anderes Wasser führt. „Alles bewegt sich fort und nichts bleibt.“ Viele Künstlerinnen und Künstler aus dem Raum Südholstein haben sich auf ganz unterschiedliche Weise mit dem Themenkomplex des Werdens und Vergehens befasst. Die jurierte Ausstellung zeigt rund 70 Gemälde, Zeichnungen, Fotografien und Objekte von 40 Künstlerinnen und Künstlern aus der Region, darunter etwa ebenso viele gegenständliche wie abstrakte Arbeiten. Sie richtet damit einerseits den Blick auf ein philosophisches Thema der Betrachtung der Welt und des Lebens. Andererseits ist sie ein Beitrag zum diesjährigen Schleswig-Holstein Kultursommer mit seinem Schwerpunktland „Deutschland“ und bietet in diesem Rahmen einen Überblick über die große Bandbreite künstlerischer Ansätze in der Region Südholstein.

 

2009 | LEIBherz . Reepschlaegerhaus Wedel | Einzelausstellung
internationale Themenausstellung "DIALOG"
2009 | Galerie Atelier III | Barmstedt | tGA

2008 | regional-überregional | Wirtschaftsministerium Kiel | GA

2007 | Gemeinschaftswerk mit Arne Lösekann
2008 | Performance | St. Katharinen
2007 | Schau des Gemeinschaftswerkes zur langen Nacht der Kirchen | Hamburg und zum Tag des offenen Denkmals | Hamburg
Ausstellung des Gemeinschaftswerks rausch+mysterien | Galerie xpon-art
2007 | Galerie xpon-art | tGA
2007 | Galerie xpon-art | tGA
2009 | Galerie Atelier III | tGA
2007 | Galerie xpon-art | tGA
2007 | Galerie xpon-art | tGA
2007 | erste Ausstellung der Galerie xpon-art | Wedel

Einzel- und Gruppenausstellungen von 2007-1995

 

 

2006 | Anna Goldmund retrospektive | Galerie Stuhlmann EA

mehrere male KUNSTGRIFF Kreis Dittmarschen

200? | internationale Themenausstellung "DIALOG"Schweden und Polen

2003 | Galerie Kunststück | Hamburg | GA mit Rena N.

2003 | Stadtmuseum | Wedel (EinzelAusstellung + skulpchair)

2001 | Galerie Stulmann | Wedel EA

2000 | Anna Goldmund | Horrem ( EinzelAusstellung und Choreo-Entwurf)

2000 | Michel | Hamburg EA

1999 | Galerie Stuhlmann | Wedel EA

1998 | Stadtmuseum Wedel EA

199? | Kulturkate Bekersberg | GA mit Kora Korte und Janine Tierock Henstedt-Ulzburg

1997 | Galerie Stuhlmann | Wedel EA

1995 | Galerie Stuhlmann | Wedel GA

...und manch andere, die später eingefügt werden.

Datenschutzerklärung Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber Anna Goldmund informieren. Der Wbsitebetreiber nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gestzlichen Vorschriften. Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Website Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehlen wir Ihnen sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen. Definitionen der verwendeten Begriffe ( z.B. "personenbezogene Daten" oder "Verarbeitung" )finden Sie in Art.4 DSGVO. Zugriffsdaten Wir, der Websitebetreiber bzw. Seitenprovider, erheben aufgrund unseres berechtigten Interesses ( s. Art. 6 Abs. 1 lit.f.DSGVO )Daten über Zugriffe auf die Website und speichern diese als "Server-Logfiles" auf dem Server der Website ab. Folgende Daten werden so protokolliert: Besuchte Website , Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes, Menge der gesendeten Daten in Byte, Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten, Verwendeter Browser, Verwendetes Betriebssystem, Verwendete IP-Adresse Die Server-Logfiles werden für maximal 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um z.B. Missbrauchsfälle aufklären zu können. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen bis der Vorfall endgültig geklärt ist. Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten: Der WEbsitebetreiber erhebt, nutzt und gibt Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen. Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können - also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail Adresse und Telefonnummer. Diese Website können Sie auch besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Zur Verbesserung unseres Onlin-Angebotes speichern wir jedoch ( ohne Personenbezug )Ihre Zugriffsdaten auf diese Website. Zu diesen Zugriffsdaten gehören z.B.die von Ihnen angeforderte Datei oder der Name Ihres Internet-Providers.Durch die Anonymisierung der Daten sind Rückschlüsse auf ihre Person nicht möglich.Wir verarbeiten personenbezogene Daten aus dem Kontaktformular.Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur nach ausdrücklicher Erlaubnis der betreffenden Nutzer und unter Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen.Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses zur Erfüllung unserer vertraglich vereinbarten Leistungen und zur Optimierung unseres Onlin-Angebotes.Umgang mit Kontaktdaten: Nehmen Sie mit uns als Websitebetreiber durch die angebotenen Kontakmöglichkeiten Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.REchte des Nutzers: Sie haben als Nutzer das Recht, auf Antrag eine kostenlose Auskunft darüber zu erhalten, welche personengebundenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sie haben außerdem das Recht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Verarbeitungseinschränkungen oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Falls zutreffend, können Sie auch Ihr Recht auf Datenportabilität geltend machen. Sollten Sie annehmen, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen. Löschung von Daten: Sofern Ihr Wunsch nicht mit der gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten ( z.B. Vorratsdatenspeicherung ) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Löschung Ihrer Daten. Von uns gespeicherte Daten werden, sollten sie für Ihre Zweckbestimmung nicht mehr von Nöten sein und es keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten geben, gelöscht.Falls eine Löschung nicht durchgeführt werden kann, da die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Widerspruchsrecht: Nutzer dieser Website können von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu jeder Zeit widersprechen.Wenn Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personengebundenen Daten wünschen oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse : annagoldmund@web.de

Hier finden Sie uns

Anna Goldmund Kunstwerke

Kontakt

Bei Interesse an Bildern, beim Wunsch mich auszustellen oder wenn Sie professionelle Hilfe beim Malen, Zeichnen oder Ausstellen benötigen nutzen sie gerne mein Kontaktformular.

 

 

Druckversion | Sitemap
© Anna Goldmund